|   | 
 
  Barbara, die Schutzheilige der Bergleute
Von Alters her ehren die Bergleute die heilige Barbara und bitten um ihren
Schutz vor den Gefahren, die der Berg in sich birgt.
 Barbaras Leben liegt im Dunkel und ist von Legenden umwoben: 
Sie könnte um das Jahr 300 gelebt haben. Ihr Vater, der ein ungerechtfertigtes
Todesurteil gegen sie erwirkt hatte, weil sie Christin geworden war, soll
unmittelbar nach ihrem Martyrium vom Blitz erschlagen worden sein.- Barbara
wird seit dem beginnenden Mittelalter als Heilige verehrt  und bei
plötzlich drohendem Tod oder bei Blitz angerufen. Daraus ergibt sich
der Zusammenhang, wie sie Schutzheilige der Bergleute wurde. Der Tod des
Bergmannes im Stollen war meist ein plötzlicher Tod.
So blieb nur das Faktum, dass sie  die  Beschützerin
der Bergleute wurde und bis auf den heutigen Tag ist, während in den
Kirchen wegen der nur legendenhaften Überlieferung ihrer Lebens- und
Todesumstände ihre Verehrung eher zurückgeht.
 Wenn auch heute Ingenierkunst und Erfahrung Unglücke im Bergbau
zum seltenen Ereignis werden lassen, geben die Bergleute ihren alten Barbara-Brauch 
nicht auf. Unglücke im Bergwerk erfahren die Menschen nicht mehr als
Strafgericht, sondern sie erkennen technisches oder menschliches Versagen
als Unglücksursache. Dies tut der Verehrung der Heiligen offensichtlich
keinen Abbruch. Ihren Tag Jahr für Jahr am 4. Dezember zu begehen,
ist mehr als die von Außensteheden zu vermutende Ansicht nach Suche 
eines geeigneten Anlasses zur Abhaltung einer Jahresabschlussfeier der
Bergleute. 
 
| 
Jeder Verein des Rings Deutscher Bergingenieure legt darum Wert darauf, 
ein Bild, eine Statue oder Skulptur der heiligen Barbara zu besitzen -
auch der der mitteldeutschen Braunköhler.
 
Unsere Barbara-Skuptur ist ein Geschenk
der Kameradinnen und Kameraden der Bezirksgruppe Dortmund-Buer, das sie
anlässlich ihres Aufenthaltes bei uns im Sommer 2000 mitbrachten.
Ein würdiger Aufbewahrungsort war schnell gefunden, der Mitteldeutsche
Umwelt- und Technikpark MUT in Zeitz, mit dessen Mitarbeitern der Verein
kameradschaftlich verbunden ist.
 Was die Mitteldeutsche Zeitung über dieses Ereignis am Barbaratag
2000 schrieb, liest sich so, wie nebenstehend abgebildet ist:
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    | 
  | 
  | 
 
|  
   Dass nicht nur der Zeitungsreporter
bei diesem feierlichen und festlichen Akt zugegen war, vermittelt das nebenstehende
Foto. 
 | 
  | 
  | 
 
|   | 
  | 
 
 Johann Neudert RDB 
 | 
 
 
  
    
  
    
      | 
         Steigerlied
         Glückauf, der Steiger kommt 
        (Sächsische Fassung)
         
        
         
         
       | 
     
    
      | 
         1.
        
         
       | 
      
         Glückauf,
        Glückauf! Der Steiger kommt,
        
         
        und
        er hat sein helles Licht bei der Nacht,
        
         
        und
        er hat sein helles Licht bei der Nacht,
        
         
        schon
        angezünd’t, schon angezünd’t.
        
         
       | 
      
         4.
        
         
       | 
      
         Aus
        Felsgestein graben sie das Gold,
        
         
        und
        dem schwarzbraunen Mägdelein bei der Nacht,
        
         
        und
        dem schwarzbraunen Mägdelein bei der Nacht,
        
         
        dem
        sein sie hold, dem sein sie hold.
        
         
        
         
         
       | 
     
    
      | 
         2.
        
         
       | 
      
         Schon
        angezünd’t, das gibt ein Schein,
        
         
        und
        damit so fahren wir bei der Nacht,
        
         
        und
        damit so fahren wir bei der Nacht
        
         
        ins
        Bergwerk ein, ins Bergwerk ein.
        
         
        
         
         
       | 
      
         5.
        
         
       | 
      
         Und
        kehr ich heim zu dem Mägdelein,
        
         
        dann
        erschallt des Bergmanns Gruß bei der Nacht,
        
         
        dann
        erschallt des Bergmanns Gruß bei der Nacht:
        
         
        Glückauf,
        Glückauf, Glückauf, Glückauf!
        
         
        
         
         
       | 
     
    
      | 
         3.
        
         
       | 
      
         Ins
        Bergwerk ein, wo die Bergleut sein,
        
         
        die
        da graben das Silber und das Gold bei der Nacht,
        
         
        die
        da graben das Silber und das Gold bei der Nacht
        
         
        aus
        Felsgestein, aus Felsgestein. 
        
        
         
       | 
      
         
         
         
        
         
         
       | 
      
         
         
         
       | 
     
   
  
    
  
  Seitenanfang
   |